Die Räume
Wir sind davon überzeugt: Großartige Gründerinnen und Gründer sowie etablierte Unternehmen brauchen attraktive Flächen, ein inspirierendes Umfeld und lokales, internationales, soziales und kommerzielles Networking, um ihre Ideen zum Erfolg zu bringen.
Die Ziele
Bei uns erhalten Gründerinnen und Gründer und solche, die es werden wollen, aktive Unterstützung, ihr unternehmerisches Denken weiterzuentwickeln, erfolgreiche Unternehmen zu gründen und den Unternehmenserfolg sowie den Markteintritt zu beschleunigen. Außerdem können KMUs fernab des Alltagsgeschäfts ihre Produkte bei uns verbessern, neue Geschäftsfelder erschließen oder unsere Räumlichkeiten für Veranstaltungen nutzen.

Unser Ziel ist eine bunte, lebendige und erfolgreiche Start-up-Landschaft in Aalen. Wer einen kreativen Ort des Gründens und der Vernetzung sucht, ist im AAccelerator genau richtig!





Neu denken.
Trends setzen.
Angebote
Der AAccelerator bietet auf 2.200 qm coole Coworking und Office Spaces, Werkstätten, Besprechungs- und Veranstaltungsräume, in denen neue Ideen geboren und zum Erfolg gebracht werden. Egal ob Coworkingspace, separates Büro oder temporäre Büroflächen für dein bestehendes Unternehmen: Wir bieten dir die Räume, du brauchst nur noch einziehen und loslegen!
Wir veranstalten regelmäßig interessante Workshops und Events, um deinen Erfolg zu pushen. So kannst du dein Know-How ständig erweitern und nützliche Kontakte knüpfen.
Gerne vermitteln wir dir Coachings mit einem unserer erfahrenen Partner oder informieren dich über Beratungs- und Fördermöglichkeiten für deine Start-up-Erfolgsgeschichte. Sprich uns einfach an!
Gründergeist wird im AAccelerator gelebt und Networking groß geschrieben! Ob lokal, international, sozial oder kommerziell – wir helfen dir, dich zu vernetzen. Du startest durch!
Coworking & Office Spaces
(temporäre) Büroflächen
Werkstätten
Besprechungsräume
Makerspace
Veranstaltungsräume
Digitalisierungszentrum DigiZ
Lagermöglichkeiten
Parkmöglichkeiten
Zentraler Standort
Zwischen IHK, Bildungszentrum & technischen Schulen
Fab Lab
Ideation Lab
für
Start-ups, Innovationen
Jungunternehmen & Mittelständler
CR Construction GmbH
Das Start-up stellt insbesondere Musterbauteile durch das sogenannte Rapid Prototyping und bietet seinen Kunden einen
3D-Auftragsdruckservice und auch die Herstellung spezieller Gussformen an. Darüber hinaus druckt das Start-up Objekte für Konstruktionsbüros, den Modellbaubereich, sowie der Architektur und Werbetechnik.
Event 20
Event 70
Co-Working-Space im AAccelerator Aalen startet mit neuem Angebot in 2021
Der AAccelerator Aalen bietet im ehemaligen Gebäude des IHK-Bildungszentrums in der Blezingerstraße 15 für Gründer, Maker, Tüftler, Kreative und Freelancer sowie Homeoffice-Worker zu attraktiven Konditionen ein cooles Gemeinschaftsbüro, einen separaten Besprechungsraum sowie Veranstaltungsräume. Der AAccelerator ist ein offener und kreativer Ort des Gründens und Arbeitens und um sich zu vernetzen.
Ab sofort gibt es als neues Angebot für Gründerinnen und Gründer die kostenlose Nutzung der professionellen CAD-Software SolidWorks. Damit könnt Ihr eigene 3D-CAD-Konstruktionen, Simulationen und Designs zu Euren Ideen erstellen. Und wenn dies gleich als Modell benötigt wird, so steht das Start-up MARA 3D für Druckdienstleistungen und ihrem Know-how im Bereich der additiven Fertigung ebenfalls im AAccelerator zur Verfügung. Auch das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg und der sich am Start befindliche Schauplatz zu Industrie 4.0 bieten tolle Chancen und neue Möglichkeiten. Darüber hinaus gibt es umfassende Beratungs- und Kontaktvermittlungsangebote in einem Netzwerk aus vielen Partnern, wie z.B. die Wirtschaftsförderungen Aalen und Ostalbkreis sowie die Hochschule Aalen als forschungsstärkste Hochschule im Land. Kommt bei Interesse gerne auf uns zu!
Ansprechpartner: Dr. Andreas Ehrhardt, Tel.: 07361 633908-1, ehrhardt@innovationszentrum-aalen.de, www.aaccelerator.de
Event 50
Hackathon – Coden von früh bis spät
© explorhino Schülerlabor
Hackathon – zusammengesetzt aus Hack und Marathon – hat nichts zu tun mit abgedunkelten Räumen, in denen Cyberkriminelle in die Tasten hauen. Beim Hackathon treffen sich kreative Tüftler, die zwei bis drei Tage lang intensiv in kleinen Teams an Projekten arbeiten. In lockerer Atmosphäre und guter Stimmung finden sich dabei oft kreative, manchmal auch abgedrehte Lösungen.„Hey, Felix, mein NFC-Modul reagiert nicht, kannst Du mir helfen?“ Markus sitzt über einen Mikrocontroller gebeugt, Felix eilt zu Hilfe. Luca wundert sich: „Mein Ball will nicht hüpfen. Keine Ahnung warum.“ Am Monitor sieht man zwei Bälle, wenn er umschaltet sieht man jede Menge Programmiercode. Was ist da los? In kleinen Grüppchen sitzen 10 Jugendliche vor ihren Laptops, löten Drähte an Motoren oder bewegen sich mit Hilfe von VR-Brillen in einer selbstgestalteten virtuellen Welt. Und das alles mitten in den Ferien, draußen scheint die Sonne und andere Jugendliche vergnügen sich im Freibad. Diese 10 Jugendlichen haben sich am 15. und 16.08. im AAccelerator in Aalen zu einem sogenannten Hackathon zusammengefunden, der vom explorhino Schülerlabor im Rahmen der Coding Challenge von der Initiative Hack To The Future des Kindermedienlandes Baden-Württemberg durchgeführt wurde.
Von 9:00 – 20:00 Uhr tüfteln die Jugendlichen hier an ihren Projekten. Vom Corona-Warn-Chip über eine Süßigkeitenbox auf Rädern, die sich nur öffnet, wenn man einen Transponder an die Box hält, bis zum Virtual Reality-Spiel, bei dem auch Spieler an normalen PCs mitspielen können, reicht die Bandbreite der Projekte. Zwei Tage voll mit Programmieren, Fachsimpeln, Pizza essen und Spaß haben fanden am Sonntag ein Ende. Aber ab Mitte September können sich Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren wieder regelmäßig samstags in der offenen Werkstatt von explorhino treffen und an ihren eigenen Projekten arbeiten, nicht nur am PC, sondern auch mit Holz, 3D-Druckern und noch vielem mehr. Nähere Infos gibt es auf der Homepage von explorhino www.explorhino.de.
Event 60
explorhino Forschercamp im AAccelerator Aalen
Geschäftiges Treiben vom 10. – 14.08.2020 im AAccelerator in Aalen. Da, wo normalerweise die offene Werkstatt vom explorhino Schülerlabor stattfindet, tüftelten 15 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 13 Jahren an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
© explorhino Schülerlabor
Betreut von explorhino-Mitarbeiter/innen hatten sich die Kids mit Begeisterung ans Werk gemacht, Modelle für ihre eigenen Ideen zu bauen. Ein Haus mit eigener Wasseraufbereitungsanlage, ein Flieg-Fahr-Bus als Lösung für unsere Verkehrsprobleme, eine Plastik-Recyclinganlage, ein Haus mit Pflanzenanbau auf Dach und Balkon und platzsparenden Möbeln und ein Satellit, der zur Sonne fliegt, um Energie zu tanken. Nebenbei lernten die jungen Tüftler auch noch schrauben, sägen, löten, programmieren, nähen und noch vieles mehr.
© explorhino Schülerlabor
Eine ganze Woche im Team an einem gemeinsamen Projekt arbeiten und dabei Spaß haben, das ist das Forschercamp von explorhino.
© explorhino Schülerlabor
Weitere Infos gibt es auf der Homepage unter www.explorhino.de.
Event 13
MAKE Ostwürttemberg verschoben auf 2021
Am letzten Septemberwochenende 2020 sollte die MAKE Ostwürttemberg in Aalen durchgeführt werden; aufgrund der aktuell anhaltenden Situation und der damit verbundenen Auflagen der Landesregierung hat sich die Stadt Aalen mit allen Beteiligten für eine Verlegung der MAKE Ostwürttemberg auf das kommende Jahr 2021 ausgesprochen.
Bei der MAKE Ostwürttemberg werden Start-Ups, Maker, junge Nachwuchskräfte und innovative Unternehmen zusammengebracht. An den zwei Tagen dreht sich alles um das Ausprobieren der vielen Zukunftstechnologien.
Roboter, Drohnen Virtual Reality, künstliche Intelligenz und vieles mehr sind nicht nur Theorie sondern zum Anfassen und Ausprobieren da.
Die MAKE Ostwürttemberg bietet für alle was! Für Schaffer und Macher. Für Schüler und Familien. Für Studenten und innovative Nachwuchskräfte. Für alle Zukunfts-Neugierigen im Alter von 6-99 Jahren. Das Ausprobieren, Entdecken, Bauen, Erfinden, Experimentieren, Inspirieren und der Spaß stehen im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Bei Fragen wenden Sie sich an das Organisationsteam:
Felix Unseld
07361 52-1131
felix.unseld@aalen.de
Carina Nitschke
07361 52-1179
carina.nitschke@aalen.de
Beate Schmid
07361 52-1130
beate.schmid@aalen.de
Event 40
Erfolgreiche Pitch-Veranstaltung mit den Business Angels Ostwürttemberg
Am 29.06.2020 fand im AAccelerator Aalen eine Pitch-Veranstaltung mit den Business Angels Ostwürttemberg statt, bei der zwei Start-ups die Möglichkeit hatten, die Investoren von ihren Geschäftsideen zu überzeugen.
Bernhard Theiss, Sprecher der Business Angels Ostwürttemberg, begrüßte die über 20 Teilnehmenden und führte in das Programm ein. Ziel ist es, für junge und vielversprechende Gründungsvorhaben private Investoren mit jahrelanger unternehmerischer Erfahrung, sogenannte „Business Angels“ zu finden, die neben Beratung auch in das Start-up investieren und so ein weiteres Wachstum ermöglichen.
Anschließend übernahm Markus Schmid von der IHK-Ostwürttemberg die weitere Moderation des Abends.
Das Gründerteam mit Christoph Brecht und Vera Königsmann von Cat4School präsentierte einen neuen Messenger für Schulen mit zahlreichen Funktionalitäten, die verschiedenste Prozesse automatisieren und diese effizienter sowohl für die Schule als auch die Eltern der Schüler gestalten.
Als zweites Start-up stellte Climate Tech App mit den Gründern Julia Hodapp, Sven Hodapp und David Berger, ihre Geschäftsidee vor. Mit der App können Nutzer ihren eigenen CO2-Fußabdruck bestimmen und Kompensationsmaßnahmen, wie z.B. das Anpflanzen von Bäumen, gegen eine entsprechende Gebühr veranlassen.
Nach jeder Präsentation gab es viele Fragen der Business Angels und intensive Diskussionen zu den Marktchancen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Business Angels werden im Nachgang die Geschäftsideen evaluieren und ein Investment prüfen.
Mit den Business Angels Ostwürttemberg werden die Unterstützungsangebote für Start-ups in der Region komplettiert.
Mehr unter: https://www.startup-wow.de/business-angels-netzwerk/
Event 30
NiO – Ziel: Zukunft
www.zukunft-ostalb.de
Event 1
Weihnachts-Gründerabend
Am 17.12.2019 fand der diesjährige Weihnachts-Gründerabend im INNO-Z statt. Mehr als 40 Gründerinnen und Gründer aus dem Innovationszentrum und dem AAccelerator sowie zahlreiche gründungsinteressierte Studierende der Hochschule Aalen nahmen an dieser Jahresabschlussveranstaltung teil.
Andreas Ehrhardt lies zunächst das Jahr 2019 im und um das INNO-Z und den AAccelerator Revue passieren und informierte dann über Neuigkeiten aus der Gründerszene sowie über interessante Veranstaltungen im kommenden Jahr 2020, wie der „Start-Up BW Summit“ in Stuttgart oder auch die „MAKE Ostwürttemberg“ an der Hochschule Aalen.
Jonas Lackmann von der Gründungsförderinitiative der Hochschule Aalen „stAArt-UP!de“, verwies anschließend auf die Winter-School, die vom 11. bis 13. März 2020 im AAccelerator stattfinden wird sowie auf das Start-up BW Academic Seed Accelerator Program, bei dem man in 100 Tagen lernt, eine Geschäftsidee zu entwickeln und zu validieren.
Im Anschluss hatten alle Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, ihre Highlights aus 2019 zu teilen und auch einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben. Beim gemütlichen Get-together mit Glühwein und Lebkuchen gab es dann viel Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch und das Knüpfen von neuen Kontakten.
Wir wünschen allen Gründerinnen und Gründern weiterhin viel Erfolg beim Aufbau ihres Start-ups und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr!
Das Team des INNO-Z und AAccelerator
(v.l.n.r.) Andreas Ehrhardt, Peter Hoch, Eka Hammerlindl, Heike Mall und Jessica Passler
Event 9
Aalener Gründungsinitiative ehrt kreative Köpfe –
rund 60 innovative Ideen beim dritten hochschulweiten Gründerwettbewerb „stAArt-UP!de Challenge 2019“ eingereicht
Etwas für die Umwelt tun und das eigene Shampoo selbst mischen; ein Autotüren-Airbag, der das Auto schützt; ein Safety-Gadget für Motorradhelme mit automatischem Notruf-System oder eine Restaurantkette, die unverkaufte Waren täglich verarbeitet, um der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken? Diese beim hochschulweiten Gründerwettbewerb der Hochschule Aalen eingereichten Ideen hören sich nicht nur gut an, sondern wurden auch durch eine Experten-Jury am 3. Dezember zu den Gewinnern der „stAArt-UP!de Challenge 2019“ gekürt.
Das Finale der stAArt-UP!de Challenge 2019 fand im AAccelerator Aalen statt. Dabei hatten die nominierten Teams die Chance, ihre eingereichten Konzepte innerhalb eines kurzen Vortrags überzeugend zu präsentieren. Anschließend kürte die Jury, bestehend aus Gründungs-Experten, die Sieger der vier Kategorien:
1. Gründer-Oscar (mit 1000 Euro dotiert) ging an das Team „Truth Cosmetics: Die einzig wahren Pflegeprodukte“, die ein umweltfreundliches Shampoo und Duschgel zum selbst an mischen präsentierten. Auch den Titel des Publikumslieblings staubten die drei Team-Mitglieder ab.
2. Renditekönig (mit 500 Euro dotiert) wurde der „Autotür Airbag“, der nicht nur das eigene, sondern umliegend parkende Autos vor Kratzern schützen soll.
3. Freigeist (mit 500 Euro dotiert) durfte sich das Team von „e-SOS“ nennen, das bei einem Unfall mithilfe eines in den Motorradhelm eingebauten Gadgets automatisch einen Notruf mit Positions-Angabe absetzt.
4. Lokalmatador (mit 500 Euro dotiert) wurde das Team der „Improvisationsküche“. Eine Restaurantkette verwertet täglich die unverkauften Waren von regionalen Händlern, um die allgemeine Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Die gut besuchte Pitch-Arena im AAccelerator Aalen (Foto: Peter Hageneder)
Event 6
Start-up BW Summit
Liebe Gründerinnen und Gründer aufgepasst!
Es ist wieder soweit: Das Highlight Event für Start-Ups und Gründungen in Baden-Württemberg geht in eine neue Runde und wird noch internationaler.
Am 23. Juli 2020 findet der „Start-Up Europe Summit“ und am 24. Juli 2020 der „Start-Up BW Summit“ in der Landesmesse Stuttgart statt.
An diesen zwei Tagen werden 7.000 Teilnehmer und 500 internationale Start-Ups erwartet.
Seid dabei und präsentiert euch und euer Start-Up, tauscht eure Ideen aus, findet Partner und lasst euch von der Start-Up-Kultur inspirieren.
Diese beiden Events bieten spannende Einblicke in die internationale Start-Up-Szene, die aktuellsten Trends, Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Unter https://www.go.startupbw.de/summit/apply/ könnt ihr euch ab sofort als Aussteller bewerben.
Mehr Infos zum ganzen Event erhaltet ihr unter: https://summit.startupbw.de/
Event 14
Innovative Start-Ups mit den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) zusammenbringen, um Geschäftsbeziehungen anzubahnen. Dies gelang erfolgreich beim ersten „BME-Start-up Crunch“ im Aalener AAccelerator Ende November.
Die Sektion Ulm-Alb des BME e.V. sowie das Innovationszentrum Aalen (Inno-Z) hatten zu der Veranstaltung eingeladen. Über 70 Unternehmensvertreter und zehn Start-Ups, die ihre Geschäftsmodelle in jeweils vier Minuten vorstellten, waren anwesend. Themen der Start-Ups waren unter anderem Lösungen für digitale Transformation, Cloud-Realtime-Lösungen in der Beschaffung oder moderne Lieferantenmanagement-Systeme.
Folgende Start-Ups waren vertreten: Revisd, Integrity Next, SCALUE, AVAX, EFI-NET, eldurado, Matchory, Mysupply, TALOS Workforce Solutions und Blackpin.
Moderiert wurden die Pitches der Start-Ups von Mirjam Zeller, der Start-Up-Beauftragten des BME und Geschäftsführerin der BME Marketing GmbH.
BME-Vorstandsmitglied Matteo Schmid und Dr. Andreas Ehrhardt, Geschäftsführer des Inno-Z, informierten darüber hinaus die Gäste über die Aufgaben und Ziele des BME-Netzwerks sowie des Gründerzentrums in Aalen.
Event 12
12.12.2019 – 09:00 – 12:00 Uhr
Dokumentenmanagement
Wir leben in einem digitalen Zeitalter mit einer täglich steigenden Datenflut. Umso wichtiger ist es, Systeme einzusetzen, die Klarheit und Transparenz bringen, dokumentbasierte Prozesse strukturieren und automatisieren und die Zusammenarbeit fördern. Beim Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems sind die wichtigsten Faktoren: Informationsverfügbarkeit, Schnelligkeit, Automatisierung, Kostensenkung und Rechtssicherheit.
Ihr konkreter Nutzen
• Erkennen Sie, wie einfach Dokumentenmanagement mit ELO sein kann.
• Erhalten Sie in einer Live-Demonstration einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die ELO zur Digitalisierung bietet.
• Entdecken Sie, wie der Aufwand für das Suchen von Informationen jeder Art durch eine zentrale Ablage nachhaltig reduziert wird.
• Erfahren Sie Interessantes zu Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsvorhaben.
Weitere Informationen und Anmeldung
Event 10
27.11.2019 – 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
AAccelerator
„BME-Region Ulm-Alb meets Start-ups“
Derzeit mischen Start-Ups mit ihren disruptiven Geschäftsideen, neuen Tools und Plattformen die Wirtschaft auf. Die Jungunternehmer stellen die Beschaffung und Supply Chain partiell „auf den Kopf“ und schöpfen brachliegende Potenziale aus.
Doch welche Start-Ups sind speziell im Bereich Einkauf und Supply Chain aktiv? Welches Potenzial schlummert in den Ideen der „jungen Wilden“? Welche Vorteile können Einkäufer aus Unternehmen aller Größen und Branchen daraus ziehen, um ihre Einkaufsprozesse zu verbessern?
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der BME-Ulm Alb, des Innovationszentrum Aalen und des AAccelerator stellen zehn Start-ups mit Fokus auf Beschaffung und Supply Chain jeweils in vier Minuten ihre Business-Modelle und Tools vor. Anschließend besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, gezielte Nachfragen an die Experten zu stellen. Im Rahmen der Veranstaltung besteht zudem hinreichend Gelegenheit zum Austausch unter Kollegen sowie zum Networking.
Informieren Sie sich über die Start-Ups und nutzen Sie die Gelegenheit, Themen wie digitale Transformation, Cloud-Realtime-Lösungen in der Beschaffung sowie modernen Lieferanten-Managementsysteme zu verstehen und
mit den Einkaufs- und Supply-Chain-Experten der ausgewählten Start-Up-Unternehmen über innovative Lösungen zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Event 11
21.11.2019 – 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
AAccelerator
Seminar „Gestalten Sie konkret: Die digitale Transformation““
Für den Menschen ist die tägliche Arbeit mit Computern und Maschinen seit Jahrzehnten selbstverständlich – gefühlt “plötzlich“ ist jedoch überall die Rede von Digitalisierung, Industrie 4.0 und IoT. Was steckt hinter den Begrifflichkeiten und wo beginnt die digitale Transformation? Wie können Unternehmen Produkte, Dienstleistungen und interne Prozesse attraktiv gestalten und was hat das mit “Digitalisierung“ zu tun? Wir liefern Ihnen klare Antworten und Hilfestellungen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Event 7
06.11.2019 – 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
AAccelerator in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg
„Grundlagen des Urheberrechts“
Das Seminar gibt eine Einführung in urheberrechtliche Fragen bei der Verwendung von Inhalten wie Texten, Bildern und Videos. Besprochen werden Problemstellungen aus der Praxis, auch mit Bezug auf Entscheidungen und Weiterentwicklungen aus der Rechtsprechung. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in relevante Rechtsfragen und Lösungsansätze. Ziel ist dabei, Möglichkeiten zur Gestaltung von Verträgen und im Umgang mit rechtlichen Auseinandersetzungen zu vermitteln.
- Audio, Video, Bilder & Co., urheberrechtlicher Schutz für kreative Inhalte
- Rechtlich relevante Nutzungen online und offline: Einführung in die verschiedenen Rechte für Urheber*innen
- Rechtsfragen zu Bearbeitungen und Umgestaltungen urheberrechtlich geschützter Inhalte
- Lizenzverträge: Einräumung und Erwerb von Nutzungsrechten
- Gesetzlich erlaubte Fälle für die Nutzung fremder Werke
- Rechtliche Ansprüche bei Rechtsverletzungen und Umgang mit Abmahnungen
- Die Rolle der Verwertungsgesellschaften
Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Zielgruppe
Kreativschaffende, Freelancer und Gründer sowie kleine Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft
Referent
Marcus Remmele, Rechtsanwalt, Stuttgart
Teilnahmegebühr
45 Euro zzgl. MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
20 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung
Anmeldung bis zum 30. Oktober 2019 erforderlich.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Event 8
08.10.2019 – 10.10.2019
it-sa
„Die führende Fachmesse für IT-Sicherheit“
Die it-sa überzeugt mit einem kontinuierlichen Wachstum. Dies verdeutlicht nicht nur die wachsende wirtschaftliche Bedeutung der IT- Sicherheitsbranche, sondern bringt auch zum Ausdruck, wie sie sich im Laufe der Jahre immer weiter zur einer zentralen IT-Security Plattform entwickelt. 2018 verzeichnete die Messe über 14.000 Besucher aus mehr als 50 Ländern sowie 696 Aussteller aus 27 Nationen.
Die Messe bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Präsentation neuer Produkte und Dienstleistungen und überzeugt durch ein breites Kongressprogramm. Nutzen Sie die Gelegenheit und profitieren Sie mit möglichst wenig organisatorischem Aufwand von einer Teilnahme im Rahmen des Gemeinschaftsstandes. Alle Details finden Sie im Angebot anbei und unter www.bw-i.de/event/1071.
Anmeldeschluss ist der 24. Mai 2019 – die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Start-ups erhalten eine besondere Förderung durch die Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne „Start-up BW“. Dazu muss online ein Förderantrag ausgefüllt werden.


Wir beschleunigen
deinen Erfolg

Der AAccelerator entsteht im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderten Projektes »Start-up-Region Ostwürttemberg« Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) und ist Bestandteil der Landeskampagne start-up bw.
Logo Hochschule Aalen

Logo start-up.de

Logo Spinnovation

Text Hochschule Aalen
Ob Digitalisierung, Gesundheit, Elektromobilität, Erneuerbare Energien, Data Science und Unternehmensführung, Start-up-Förderung und Innovationsmanagement, Photonik oder Robotik: Die Themen der Zukunft bewegen die Hochschule Aalen. Die Hochschule Aalen baut auf zwei starke Säulen: Technik und Wirtschaft. Über 60 Bachelor- und Master-Studiengänge, auch berufsbegleitend, sowie Weiterbildungsangebote garantieren eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Als Hochschule für die Region Ostwürttemberg bildet die Hochschule Aalen derzeit 5.800 Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften aus, die die regionalen Unternehmen dringend benötigen. Das Studienangebot ist an Zukunftsthemen und am Bedarf der Region ausgerichtet. Ihre Führungsposition baut die Hochschule Aalen auch in der Lehre stetig aus. In CHE-Rankings belegt sie deutschlandweit vordere Plätze. Internationale Kooperationen mit 115 Partneruniversitäten sowie Partnerunternehmen in aller Welt bieten eine breite Basis für Praxissemester und Studienaufenthalte im Ausland.
Mehr Infos: www.hs-aalen.de
Text start-up.de
Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de der Hochschule Aalen soll Studierende auf den Geschmack bringen, Probleme kreativ und unternehmerisch anzupacken – und vielleicht sogar über eine mögliche, eigenständige Geschäftstätigkeit nachzudenken. Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de steht den Studierenden mit Wissen und Know-how zur Seite, berät und vernetzt und ist der Ansprechpartner für alle Ideen und Fragen rund um Innovation und Gründung. Darüber hinaus bietet stAArt-UP!de verschiedene Workshops und Seminare an.
Alle Termine sind unter www.hs-aalen.de/staart-up zu finden.
Text Spinnovation
Das Projekt Spinnovation soll eine Änderung des Mindsets in Richtung Entrepreneurship und Innovation an den drei Hochschulen HS Aalen, HS Reutlingen und HdM Stuttgart durch die Umgestaltung der Curricula und Entwicklung neuer Angebote bewirken. Zielgruppe sind alle Studierenden, die in der ersten Hälfte ihres Studiums mit dem Thema »Gründung« in Kontakt kommen. Durch die entwickelten Konzepte machen Studierende positive Erfahrungen, entwickeln eine positive Einstellung und werden zum Gründen ermutigt.
Mehr Infos: www.spinnovation.info
Logo InnoZ

Logo digiZ

Logo Baden-Württemberg

Text InnoZ
Das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen „INNO-Z“ ist ein von der EU gefördertes Leuchtturmprojekt, das partnerschaftlich von der Hochschule Aalen und der Stadt Aalen betrieben wird. Ziel ist es, Unternehmensgründungen aus der Hochschule und der Region zu fördern sowie den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere KMU, zu stärken.
Mehr Infos: www.innovationszentrum-aalen.de
Text digiZ
34.000 Unternehmen. 53 Städte und Gemeinden, bald 450.000 Einwohner und: eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen. Digitalisierung ist eine der zentralen Gestaltungsaufgaben für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie hat und wird die gesellschaftlichen Veränderungen begleiten. Um die Gesellschaft und vor allem die Unternehmen in Ostwürttemberg bei diesem Veränderungsprozess zu unterstützen, wurde in der Region das Digitalisierungszentrum | digiZ Ostwürttemberg installiert. Hier sollen sowohl Start-ups als auch kleine und mittlere Betriebe, international agierende Konzerne und Forschungseinrichtungen gemeinsam an digitalen Innovationen arbeiten.
Mehr Infos: www.digiz-ow.de/
Text Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, das Land als Gründerstandort national und international sichtbarer und damit für kreative, innovative Menschen attraktiver zu machen. Es fördert Existenzgründer/innen und Start-Ups in Baden-Württemberg mit verschiedenen Initiativen und Programmen.
Mehr Infos: wm.baden-wuerttemberg.de
Logo startup bw

Logo Stadt Aalen

Text startup bw
Schaufenster des Start-up-Lands Baden-Württemberg.
Mehr Infos: www.startupbw.de
Text Stadt Aalen
Aalen als größte Stadt in der Region Ostwürttemberg übernimmt als Hochschulstandort mit einem Schwerpunkt auf Unternehmensgründungen Verantwortung für die gesamte Raumschaft. Die Wirtschaftsförderung sowie die Stadtverwaltung schaffen in Kooperation mit anderen Netzwerkpartnern sowie der Gründerhochschule Aalen ein gründerfreundliches Klima und unterstützen angehende Existenzgründer und Jungunternehmer beim Verwirklichen ihrer Geschäftsideen. Der AAccelerator ist ein wichtiger weiterer Baustein dabei.
Weitere Infos zur Existenzgründung und Wirtschaftsförderung finden Sie unter: www.aalen.de
Logo Ostalbkreis

Logo IHK

Logo spätzle and innovation

Text Ostalbkreis
Der Ostalbkreis stellt sich vor mit Lage, Struktur, Wirtschaft, Städten, Tourismus, Bildung, Kultur, Gesundheitswesen, Abfallsystem, Politik und Aktuellem: Er ist mit einer Fläche von 1.511 km² drittgrößter der 35 Landkreise in Baden-Württemberg. Neben den drei Großen Kreisstädten Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd besteht der Ostalbkreis aus den sechs Städten Bopfingen, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim und Oberkochen sowie 33 Gemeinden.
Mehr Infos: www.ostalbkreis.de
Text IHK
Die IHK berät, begleitet Start-ups, Gründerinnen und Gründer nicht nur beim Start, sondern auch in späteren Lebensphasen mit einem interdisziplinären Team von Experten. Wir koordinieren die Aktivitäten der Start-up Region Ostwürttemberg.
Mehr Infos: www.ostwuerttemberg.ihk.de
Text spätzle and innovation
Im Verein Start-up Region Ostwürttemberg engagieren sich rund 30 Partner. Sie unterstützen Startups auf vielfältige Weise. Wir verstehen uns zudem als zentrale Kommunikationsplattform für Startup-Themen in der Region.
Mehr Infos: www.startup-wow.de
P.E.G.A.S.U.S Beteiligungsfonds GmbH & Co.

P.E.G.A.S.U.S Beteiligungsfonds GmbH & Co.
Der Pegasus-Fonds Ostwürttemberg investiert in wachstumsorientierte Gründungen, finanziert die Expansion von Unternehmen und ist Partner für Unternehmensnachfolgen. Im Fokus stehen technologieorientierte und wissensintensive Branchen und Betriebe mit Wachstumspotenzial..
Pegasus hat bereits über 20 Unternehmen begleitet. Gemeinsam mit unseren Partnern können wir Investitionen in der Größenordnung von 500 TEUR bis bis 1 Mio. Euro darstellen.
Mehr Infos: www.pegasus-ostwuerttemberg.de
Kreissparkasse Ostalb

Kreissparkasse Ostalb
Die KSK Ostalb unterstützt ganz bewusst die Gründerszene im Ostalbkreis. Als führender regionaler Finanzierungspartner für den Mittelstand ist sie auch für Existenzgründer und Start-ups ein wichtiger Ansprechpartner.
Mit ihrer Erfahrung und Expertise steht die KSK Ostalb Jungunternehmern mit guten Geschäftsideen kompetent und persönlich zur Seite.
Mehr Infos: https://www.ksk-ostalb.de/
Partner & Investoren
Partner
Du kannst jederzeit vom Know-How unserer Top-Partner profitieren sowie an interessanten Workshops und Events teilnehmen. Nutze das Wissen unserer Partner, um dein Unternehmen zu einer Erfolgsgeschichte zu machen!
Du kannst dir vorstellen, Unternehmensnachfolger zu werden? Wir bauen in Kooperation mit unseren Partnern einen Pool an professionellen Nachfolgewilligen auf und vermitteln diese dann in einem weiteren Schritt. Sprich uns einfach an!
Investoren
Gemeinsam für Gründerinnen und Gründer mit großartigen Geschäftsideen und innovative Start-ups. Damit unsere Start-ups mit ihren großartigen Geschäftsideen Rückenwind bekommen, sind Investoren, Business Angels und Venture Capital herzlich willkommen im AAccelerator!
Team
Triff unser vielseitiges Herzblut-Team!
Wir bieten dir fachliches Know-how, um dich optimal zu unterstützen. Sprich uns einfach an!
Wenn du Heike Mall einmal nicht erreichst, helfen dir die Kolleg*innen der Wirtschaftsförderung gerne weiter!
Wirtschaftsförderung Aalen
Marktplatz 30
73430 Aalen
e-mail: wirtschaftsfoerderung@aalen.de
tel: 07361/52 11 30
Heike Mall deine Ansprechpartnerin rund um den AAccelerator.

Heike Mall
e-mail: mall@innovationszentrum-aalen.de
Telefon: +49 7361 633908-0
Du findest den AAccelerator in der Blezingerstraße 15, 73430 Aalen
Download Anfahrtsbeschreibung
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen bietet ein umfassendes Gesamtkonzept für Gründerinnen und Gründer sowie etablierte Unternehmen an. Mit dem derzeit neu entstehenden AAccelerator wird das bestehende Konzept nun erweitert hin zu einem regelrechten Start-up-Ökosystem, das die Gründerzentren im Wirtschaftsraum Aalen zu einem Start-up-Netzwerk vereint. In unserer Start-up-Landkarte findest du attraktive Flächenangebote in Aalen. Nähere Infos findest du im Downloadbereich.
Hallo,
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung