• UNDER CONSTRUCTION

    Wir aktualisieren unsere Seite für Dich.

  • Unser Ziel ist eine bunte, lebendige und erfolgreiche Start-up-Landschaft in Aalen. Wer einen kreativen Ort des Gründens und der Vernetzung sucht, ist im AAccelerator genau richtig!

     

     

     

  • Neu denken.
    Trends setzen.

  • Angebote

  • Workspaces Workspaces

    Der AAccelerator bietet Büroräume, Hallenflächen und Veranstaltungsräume, in denen neue Ideen geboren und zum Erfolg gebracht werden. Wir bieten dir die Räume, du brauchst nur noch einziehen und loslegen!

    Workshops & Events Workshops

    Wir veranstalten regelmäßig spannende Workshops und Events, um deinen Erfolg zu pushen. So kannst du dein Know-How ständig erweitern und nützliche Kontakte knüpfen.

  • Networking Networking

    Gerne vermitteln wir dir Coachings mit einem unserer erfahrenen Partner oder informieren dich über Beratungs- und Fördermöglichkeiten für deine Start-up-Erfolgsgeschichte. Sprich uns einfach an!


    Coaching & Beratung Coaching

    Gründergeist wird im AAccelerator gelebt und Networking groß geschrieben! Ob lokal, international, sozial oder kommerziell – wir helfen dir, dich zu vernetzen. Du startest durch!

  • Büroräume

    Hallenflächen

    Veranstaltungsräume

  • Veranstaltungsräume

    Digitalisierungszentrum (DigiZ) Ostwürttemberg

    Parkmöglichkeiten

  • Zentraler Standort

    Zwischen IHK, Bildungszentrum & technischen Schulen

  • für
    Start-ups, Innovationen
    Jungunternehmen & Mittelständler

  • CR Construction GmbH

    Das Start-up stellt insbesondere Musterbauteile durch das sogenannte Rapid Prototyping und bietet seinen Kunden einen
    3D-Auftragsdruckservice und auch die Herstellung spezieller Gussformen an. Darüber hinaus druckt das Start-up Objekte für Konstruktionsbüros, den Modellbaubereich, sowie der Architektur und Werbetechnik.

     

  • Diskussionsforum zum Thema „Synthetische Kraftstoffe, sog. eFuels, als Ergänzung zur Batterieelektromobilität“ am 4.4.2022

    „Hätten wir die Synthetischen Kraftstoffe in den letzten Jahren mit dem gleichen Ehrgeiz vorangebracht wie die E-Mobilität, sähe unsere Abhängigkeit von autokratischen Ländern bei den Kraftstoffen heute anders aus!“ Mit dieser Botschaft fasst der Landtagsabgeordnete Winfried Mack seine Diskussionsveranstaltung im AAccelerator in Aalen zum Thema Synthetische Kraftstoffe zusammen. Das ideologische Ausbremsen einer für die ganze Welt wichtigen Technologie führe laut Mack nicht zu einer Energiewende, sondern zu Stillstand: „Wir wenden uns in der Energiefrage hin und wenden uns her, aber bisher drehen wir uns im Kreis.“ Für alle Experten im Forum ist klar, dass die E-Mobilität nur ein Teil der Lösung sei.

    Nach einer spannenden Diskussionsrunde, an der sich die gut 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer rege beteiligten, fasste Winfried Mack nochmals die Vorteile der Synthetischen Kraftstoffe zusammen: „Wir können hier auf bestehende Pipelines, Tankstellennetze und Motoren zurückgreifen. Weltweit bleibt der Verbrennungsmotor eine wichtige Option für die Mobilität – auch für die Logistik, Schifffahrt und Flugzeuge. Synthetische Kraftstoffe müssen Teil der Lösung sein.“ Es brauche eine Technologiefreiheit, damit Baden-Württemberg Industrieland Nr. 1 bleibe und gleichzeitig klimaneutral werde, betont Mack.

    Weitere Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit“ sind geplant.

  • Event 20

    Flyer Co-Working-Space

    Download Flyer Co-Working-Space

  • Event 80

     

    Groß, in Farbe und sehr ansprechend – das Logo des AAccelerator Aalen aus dem 3D-Drucker

    MARA 3D, ein Start-up, das 3D-Druckdienstleistungen für Industrieunternehmen sowie Architekten und Bauingenieure anbietet, hat das Logo des AAccelerator Aalen im Großformat und in Farbe ausgedruckt. Das Logo besteht aus PLA, einem nachhaltigen Kunststoff, und wurde mit einem Großformat-FDM-Drucker hergestellt. Dr. Andreas Ehrhardt, der Leiter des Innovationszentrums Aalen und AAccelerator Aalen nahm am Donnerstag das Logo von MARA 3D Geschäftsführer Felix May in Empfang. „Das 3D-gedruckte Logo ist ein Beispiel für die tollen Produkte und Dienstleistungen, die unsere Start-ups bieten. Wir werden dies künftig als Eyecatcher bei Veranstaltungen verwenden, um auf unser Gründerzentrum hinzuweisen.“

    Ein Zeitraffer-Video über die Herstellung des Logos gibt es hier:

     

  • Event 70

     

    Co-Working-Space im AAccelerator Aalen startet mit neuem Angebot in 2021

    Der AAccelerator Aalen bietet im ehemaligen Gebäude des IHK-Bildungszentrums in der Blezingerstraße 15 für Gründer, Maker, Tüftler, Kreative und Freelancer sowie Homeoffice-Worker zu attraktiven Konditionen ein cooles Gemeinschaftsbüro, einen separaten Besprechungsraum sowie Veranstaltungsräume. Der AAccelerator ist ein offener und kreativer Ort des Gründens und Arbeitens und um sich zu vernetzen.

     

    Ab sofort gibt es als neues Angebot für Gründerinnen und Gründer die kostenlose Nutzung der professionellen CAD-Software SolidWorks. Damit könnt Ihr eigene 3D-CAD-Konstruktionen, Simulationen und Designs zu Euren Ideen erstellen. Und wenn dies gleich als Modell benötigt wird, so steht das Start-up MARA 3D für Druckdienstleistungen und ihrem Know-how im Bereich der additiven Fertigung ebenfalls im AAccelerator zur Verfügung. Auch das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg und der sich am Start befindliche Schauplatz zu Industrie 4.0 bieten tolle Chancen und neue Möglichkeiten. Darüber hinaus gibt es umfassende Beratungs- und Kontaktvermittlungsangebote in einem Netzwerk aus vielen Partnern, wie z.B. die Wirtschaftsförderungen Aalen und Ostalbkreis sowie die Hochschule Aalen als forschungsstärkste Hochschule im Land. Kommt bei Interesse gerne auf uns zu!

    Ansprechpartner: Dr. Andreas Ehrhardt, Tel.: 07361 633908-1, ehrhardt@innovationszentrum-aalen.de, www.aaccelerator.de

  • Wir beschleunigen
    deinen Erfolg

  • Der AAccelerator entsteht im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderten Projektes »Start-up-Region Ostwürttemberg« Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) und ist Bestandteil der Landeskampagne Start-up BW.

  • Logo Hochschule Aalen

  • Logo start-up.de

  • Logo Spinnovation

  • Text Hochschule Aalen

    Ob Digitalisierung, Gesundheit, Elektromobilität, Erneuerbare Energien, Data Science und Unternehmensführung, Start-up-Förderung und Innovationsmanagement, Photonik oder Robotik: Die Themen der Zukunft bewegen die Hochschule Aalen. Die Hochschule Aalen baut auf zwei starke Säulen: Technik und Wirtschaft. Über 60 Bachelor- und Master-Studiengänge, auch berufsbegleitend, sowie Weiterbildungsangebote garantieren eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Als Hochschule für die Region Ostwürttemberg bildet die Hochschule Aalen derzeit 5.800 Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften aus, die die regionalen Unternehmen dringend benötigen. Das Studienangebot ist an Zukunftsthemen und am Bedarf der Region ausgerichtet. Ihre Führungsposition baut die Hochschule Aalen auch in der Lehre stetig aus. In CHE-Rankings belegt sie deutschlandweit vordere Plätze. Internationale Kooperationen mit 115 Partneruniversitäten sowie Partnerunternehmen in aller Welt bieten eine breite Basis für Praxissemester und Studienaufenthalte im Ausland.

    Mehr Infos: www.hs-aalen.de

  • Text start-up.de

    Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de der Hochschule Aalen soll Studierende auf den Geschmack bringen, Probleme kreativ und unternehmerisch anzupacken – und vielleicht sogar über eine mögliche, eigenständige Geschäftstätigkeit nachzudenken. Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de steht den Studierenden mit Wissen und Know-how zur Seite, berät und vernetzt und ist der Ansprechpartner für alle Ideen und Fragen rund um Innovation und Gründung. Darüber hinaus bietet stAArt-UP!de verschiedene Workshops und Seminare an.

    Alle Termine sind unter www.hs-aalen.de/staart-up zu finden.

  • Text Spinnovation

    Das Projekt Spinnovation soll eine Änderung des Mindsets in Richtung Entrepreneurship und Innovation an den drei Hochschulen HS Aalen, HS Reutlingen und HdM Stuttgart durch die Umgestaltung der Curricula und Entwicklung neuer Angebote bewirken. Zielgruppe sind alle Studierenden, die in der ersten Hälfte ihres Studiums mit dem Thema »Gründung« in Kontakt kommen.  Durch die entwickelten Konzepte machen Studierende positive Erfahrungen, entwickeln eine positive Einstellung und werden zum Gründen ermutigt.

    Mehr Infos: www.spinnovation.info

  • Logo InnoZ

  • Logo digiZ

  • Logo Baden-Württemberg

  • Text InnoZ

    Das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen „INNO-Z“ ist ein von der EU gefördertes Leuchtturmprojekt, das partnerschaftlich von der Hochschule Aalen und der Stadt Aalen betrieben wird. Ziel ist es, Unternehmensgründungen aus der Hochschule und der Region zu fördern sowie den Technologietransfer zu unterstützen und die Innovationskraft von Unternehmen, insbesondere KMU, zu stärken.

    Mehr Infos: www.innovationszentrum-aalen.de

  • Text digiZ

    34.000 Unternehmen. 53 Städte und Gemeinden, bald 450.000 Einwohner und: eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen. Digitalisierung ist eine der zentralen Gestaltungsaufgaben für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie hat und wird die gesellschaftlichen Veränderungen begleiten. Um die Gesellschaft und vor allem die Unternehmen in Ostwürttemberg bei diesem Veränderungsprozess zu unterstützen, wurde in der Region das Digitalisierungszentrum | digiZ Ostwürttemberg installiert. Hier sollen sowohl Start-ups als auch kleine und mittlere Betriebe, international agierende Konzerne und Forschungseinrichtungen gemeinsam an digitalen Innovationen arbeiten.

    Mehr Infos: www.digiz-ow.de/

  • Text Baden-Württemberg

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, das Land als Gründerstandort national und international sichtbarer und damit für kreative, innovative Menschen attraktiver zu machen. Es fördert Existenzgründer/innen und Start-Ups in Baden-Württemberg mit verschiedenen Initiativen und Programmen.

    Mehr Infos: wm.baden-wuerttemberg.de

  • Logo startup bw

  • Logo Stadt Aalen

  • Text startup bw

    Schaufenster des Start-up-Lands Baden-Württemberg.

    Mehr Infos: www.startupbw.de

  • Text Stadt Aalen

    Aalen als größte Stadt in der Region Ostwürttemberg übernimmt als Hochschulstandort mit einem Schwerpunkt auf Unternehmensgründungen Verantwortung für die gesamte Raumschaft. Die Wirtschaftsförderung sowie die Stadtverwaltung schaffen in Kooperation mit anderen Netzwerkpartnern sowie der Gründerhochschule Aalen ein gründerfreundliches Klima und unterstützen angehende Existenzgründer und Jungunternehmer beim Verwirklichen ihrer Geschäftsideen. Der AAccelerator ist ein wichtiger weiterer Baustein dabei.

    Weitere Infos zur Existenzgründung und Wirtschaftsförderung finden Sie unter: www.aalen.de

  • Logo Ostalbkreis

  • Logo IHK

  • Logo spätzle and innovation

  • Text Ostalbkreis

    Der Ostalbkreis stellt sich vor mit Lage, Struktur, Wirtschaft, Städten, Tourismus, Bildung, Kultur, Gesundheitswesen, Abfallsystem, Politik und Aktuellem: Er ist mit einer Fläche von 1.511 km² drittgrößter der 35 Landkreise in Baden-Württemberg. Neben den drei Großen Kreisstädten Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd besteht der Ostalbkreis aus den sechs Städten Bopfingen, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim und Oberkochen sowie 33 Gemeinden.

    Mehr Infos: www.ostalbkreis.de

  • Text IHK

    Die IHK berät, begleitet Start-ups, Gründerinnen und Gründer nicht nur beim Start, sondern auch in späteren Lebensphasen mit einem interdisziplinären Team von Experten. Wir koordinieren die Aktivitäten der Start-up Region Ostwürttemberg.

    Mehr Infos: www.ostwuerttemberg.ihk.de

  • Text spätzle and innovation

    Im Verein Start-up Region Ostwürttemberg engagieren sich rund 30 Partner. Sie unterstützen Startups auf vielfältige Weise. Wir verstehen uns zudem als zentrale Kommunikationsplattform für Startup-Themen in der Region.

    Mehr Infos: www.startup-wow.de

  • P.E.G.A.S.U.S Beteiligungsfonds GmbH & Co.

  • P.E.G.A.S.U.S Beteiligungsfonds GmbH & Co.

    Der Pegasus-Fonds Ostwürttemberg investiert in wachstumsorientierte Gründungen, finanziert die Expansion von Unternehmen und ist Partner für Unternehmensnachfolgen. Im Fokus stehen technologieorientierte und wissensintensive Branchen und Betriebe mit Wachstumspotenzial..

    Pegasus hat bereits über 20 Unternehmen begleitet. Gemeinsam mit unseren Partnern können wir Investitionen in der Größenordnung von 500 TEUR bis bis 1 Mio. Euro darstellen.

    Mehr Infos: www.pegasus-ostwuerttemberg.de

  • Kreissparkasse Ostalb

  • Kreissparkasse Ostalb

    Die KSK Ostalb unterstützt ganz bewusst die Gründerszene im Ostalbkreis. Als führender regionaler Finanzierungspartner für den Mittelstand ist sie auch für Existenzgründer und Start-ups ein wichtiger Ansprechpartner.

    Mit ihrer Erfahrung und Expertise steht die KSK Ostalb Jungunternehmern mit guten Geschäftsideen kompetent und persönlich zur Seite.

    Mehr Infos: https://www.ksk-ostalb.de/

  • Partner & Investoren

  • Partner

    Du kannst jederzeit vom Know-How unserer Top-Partner profitieren sowie an interessanten Workshops und Events teilnehmen. Nutze das Wissen unserer Partner, um dein Unternehmen zu einer Erfolgsgeschichte zu machen!

    Du kannst dir vorstellen, Unternehmensnachfolger zu werden? Wir bauen in Kooperation mit unseren Partnern einen Pool an professionellen Nachfolgewilligen auf und vermitteln diese dann in einem weiteren Schritt. Sprich uns einfach an!


    Investoren

    Gemeinsam für Gründerinnen und Gründer mit großartigen Geschäftsideen und innovative Start-ups. Damit unsere Start-ups mit ihren großartigen Geschäftsideen Rückenwind bekommen, sind Investoren, Business Angels und Venture Capital herzlich willkommen im AAccelerator!

  • Punktlinien
    Logohintergrund
  • Team

  • Triff unser vielseitiges Herzblut-Team!
    Wir bieten dir fachliches Know-how, um dich optimal zu unterstützen. Sprich uns einfach an!

  •  

     

    Heike Mall ist deine Ansprechpartnerin rund um den AAccelerator.

  • Heike Mall

    E-Mail: mall@innovationszentrum-aalen.de
    Telefon: +49 7361 633908-0

    Du findest den AAccelerator in der Blezingerstraße 15, 73430 Aalen

    Download Anfahrtsbeschreibung

  • Start-Up-Landkarte
  • Die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen bietet ein umfassendes Gesamtkonzept für Gründerinnen und Gründer sowie etablierte Unternehmen an. Mit dem neuen AAccelerator wird das bestehende Konzept nun erweitert hin zu einem regelrechten Start-up-Ökosystem, das die Gründerzentren im Wirtschaftsraum Aalen zu einem Start-up-Netzwerk vereint. In unserer Start-up-Landkarte findest du attraktive Flächenangebote in Aalen. Nähere Infos findest du im Downloadbereich.

    Landkarte als PDF-Download

     

  • Hallo,

      Wir freuen uns über deine Nachricht!

      Deine Daten werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und geben sie nicht an Dritte weiter.

      Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden